
Fraktionsgalerie

Die Gruppe SPD-Grüne-Linke-Partei-Gut hat durch einen Änderungsantrag den Kreis der Schüler_innen erweitert, die zukünftig ein 49 €-Ticket im Rahmen der Schülerbeförderung erhalten. Im Entwurf der Verwaltung waren die Schüler aus der Stadt Hildesheim zunächst nicht berücksichtigt wurden.
Die Mehrheitsgruppe SPD-Grüne-Linke-Partei-GUT hat die Neuregelung der Grundwasserentnahmerechte für Kali+Salz (K+S) gefordert. In einen Antrag im zuständigen Fachausschuss wird gefordert das die entnommenen Mengen seitens der Wasserschutzbehörde hinsichtlich ihrer Notwendigkeit überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Hierdurch sollen negative Auswirkungen auf Feuchtgebiete vermieden werden, so die Kreistagsabgeordnete der Grünen Nina Lipecki.
Die Mehrheitsgruppe SPD-Grüne-Linke-Partei-GUT hat im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt- und Hochwaserschutz um einen Sachstandsbericht zur Umsetzung des Landschaftsrahmenplan gebeten.
Dieser bildet die wesentliche Grundlage für zukünftige Naturschutzmaßnahmen im Landkreis.
Die Mehrheitsgruppe im Kreistag hat in einer Anfrage Auskunft über beantragte und neu aufgestellte stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen erbeten.
Auf Antrag der Mehrheitsgruppe soll die Verwaltung zukünftig vor den Haushaltsberatungen eine Bedarfsplanung für die Feuerwehr und die feuertechnische Zentrale abgeben.
Die Mehrheitsgruppe im Kreistag hat für den Sozialausschuss einen Sachstandsbericht zum Frauenhaus im Landkreis Hildesheim beantragt.
Die Mehrheitsgruppe im Kreistag hat mit einen Änderungsantrag die personellen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Bildungsregion Hildesheim geregelt.
Die Mehrheitsgruppe im Kreistag hat einen Antrag für ein Begrünungsprogramm für landkreiseigene Flächen eingebracht. Entsiegelte und begrünte Flächen können einen wichtigen Beitrag leisten, um die kreiseigenen Flächen bestmöglich an den Klimwandel und deren Folgen, wie Hitzeperioden und Starkregenm anzupassen und gleichzeitig die Biodervisität zu fördern.
Die Merheitsgruppe im Kreistag hat die Einrichtung einer weiteren Annahmestelle für Trychinenuntersuchungen beantragt. Zugleich sollen es Informationsblätter und Schulungen für sachgerechte Beprobung für die Jägerschaft geben.
Die Mehrheitsgruppe im Kreistag hat die Verwaltung beantragt Haushaltsmittel für das Projekt „whats next“ bereitzustellen. Mit diesen Projekt sollen mit neuen Medien Nachwuchskräfte für den Landkreis Hildesheim gewonnen werden.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt mit ❤ von kre8tiv - Benjamin Jopen.