Der Landkreis Hildesheim hat mit der Erstellung eines Regionalentwicklungskonzeptes begonnen, in dem Maßnahmen zur zukünftigen Entwicklung der verschiedenen Regionen dargestellt werden sollen. Der grüne Kreistagsabgeordnete Ekkehard Domning will, dass in möglichst vielen Orten des Landkreises Zukunftswerkstätten organisiert werden. Hier sollen die Menschen in der Region ihre Ideen und Vorschläge einbringen können. Deshalb haben die Grünen folgenden Antrag eingebracht.
Hochwasserschutz – Vertreter des NLKWN soll Maßnahmen vorstellen
Seit dem Hochwasser im Sommer 2017 werden eine Vielzahl technischer Maßnahmen zum zukünftigen Hochwasserschutz diskutiert. Die Fraktion der Grünen will in dem nächsten Fachausschuss den Blick auf nicht technische Maßnahmen zur Hochwasserprävention lenken. Sie haben deshalb beantragt, das eine Vertreter_in des Niedersächsischen Landesamtes für Küsten-, Wasser und Naturschutz Maßnammen außerhalb des technischen Hochwasserschutzes erörtert.
Grüne beantragen Vortstellung eines Konzeptes zum „Gänsemangement“
Die große Anzahl von Wildgänsen ist in den letzten Jahren für Landwirte ein Problem gewurden. Um mögliche Wege zwischen Naturschutz und landwirtschaftlichen Zielen ist ein Gänsemanagement erforderlich. Die grüne Kreistagsabgeordnete Nina Lipecki hat deshalb beantragt, dass Alistair Hill vom Ornothologischen Verein sein Konzept im zuständigen Fachausschuss vorstellt.
Antrag Gänsemangement Dezernat 2 Ausschuss
Anfrage zur VHS soll im Bildungsausschuss erörtert werden
Die große Koalition hatte die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Volkshochschule bisher von der Klärung einiger Fragen zur Finanzierung abhängig gemacht. Diese Fragen wurden seitens der VHS zeitnah beantwortet. Um den Tarifsteit bei der VHS nun endlich beenden zu können, haben die Grünen für die nächste Sitzung des Bildungsausschusses den TOP Volkshochschule beantragt.
Grüne beantragen Ortstermin im Schulbiologiezentrum
Das Schulbiologiezentrum in Hildesheim benötigt dringend einen Neubau, um die Arbeit mit den Schulen auch zukünftig fortsetzen zu können. Die umweltpolitische Sprecherin der Grünen, Nina Lipcki hat deshalb beantragt, dass die zuständigen Fachausschüsse des Kreistages sich bei einen Ortstermin ein Bild von der derzeitigen Lage machen. Die notwendigen Investitionen müssen möglichst zeitnah erfolgen.
Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Landkreis Hildesheim
Die Kreistagsfraktionen von Grünen und Linken haben gemeinsam eine Anfrage zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Landkreis Hildesheim gestellt. Angesichts der Debatte um das Totolherbizid Glyphosat, der Auswirkung von Neonikotinoiden auf Bienen und dem massiven Rückgang von Insekten ist eine neue Arbeitsweise der Landwirtschaft erforderlich. Die Anfrage soll ermöglichen Handlungsoptionen vor Ort zu beurteilen.
Anfrage zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wünscht erholsame Weihnachtsfesttage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Änderungsantrag zum Entwurf der Einleitungsgenehmigung für K + S
Die Günen streben Änderungen am Entwurf der Einleitungsgenehmigung für Kali + Salz an. Sie soll auf 20 Jahre befristet werden und zudem um die Führung eines digitalen Betriebsbuches ergänzt werden. Die zuständigen Behörden sollen so jederzeit Zugriff auf die Daten haben. Zudem soll klar geregelt werden, welche Konsequenzen etwaige Verstöße gegen die Auflagen haben.
Änderungsantrag zum Entwurf der Einleitungsgenehmigung für K S
Grüne stellen Prüfauftrag zur Einführung eines Sozaltickets
Die Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat ein Prüfauftrag zur Einführungeines Sozialtickets im Landkreis Hildesheim eingebracht. Die Kreisverwaltung soll auf Grundlage der Überlegungen in Wolfenbüttel prüfen, ob ein derartiges Modell sich auchim Landkreis Hildesheim realisieren lässt. „Es ist notwendig, das den betroffenen Menschen mit geringen Bezügen die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglicht wird. Ein Sozialticket wäre ein dazu wichtiger Beitrag“, so der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Holger Schröter-Mallohn.
Prüfauftrag zur Einführung eines Sozialtickets
Oliver Kersten-Wilk übernimmt das Mandat von Ottmar von Holtz
Oliver Kersten-Wilk übernimmt als sogenannter Nachrücker das Mandat von Ottmar von Holtz, der sein Mandat als Bundestagsabgeordneter angetreten hat.