Die Fraktionen der Grünen, der Unabhängigen, der FDP und der Linken haben für den Schulausschuss einen Sachstandsbericht zudem im Mai 2018 beschlossenen regionalen Inklusionskonzept beantragt. Es war im Zusammenhang mit der Übergangslösung für die Förderschulen beschlossen wurden.
Uncategorized
Fraktionen fordern vom Landkreis mehr Engagement für Radwege
Die Kreistagsfraktionen der Grünen, der Unabhängigen, der FDP und der Linken haben in einen gemeinsamen Antrag die Verwaltung aufgefordert sich zukünftig für den Erhalt und Ausbau von Radwegen zu engagieren. Eine Anfrage der Grünen und der Unabhängigen hatte ergeben, dass die Kreisverwaltung keinen Überblick über den Zustand von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen hat und den Bedarf nicht einschätzen kann. Die Verwaltung soll nun beauftragt werden eine Prioritätenliste über notwendige Maßnahmen für Radfahrer an Landes- und Bundesstraßen im Landkreis zu erstellen und sich bei den zuständigen Maßnahmeträgern für eine baldige Umsetzung dieser Projekte einzusetzen
Grüne fragen nach EDV-Sicherheit beim Landkreis Hildesheim
Im Janaur 2020 endet die Belieferung mit Sicherheitsupdates für das in der Kreisverwaltung weit verbreitete Betriebssystem Windows 7. Ohne diese Sicherheitsupdates wird es für Angreifer wesentlich leichter, bekannt-gewordene Sicherheitslücken zu nutzen, um Schadsoftware zu installieren. Die Auswirkungen können gewaltig sein, wie z.B. der Befall mitVerschlüsselungstrojanern gezeigt haben. Zudem musste Microsoft aber eingestehen, dass ihre Nachfolgeprodukte Windows 10 und die Office Programm Word, Excel, Access, Powerpoint, Outlook u.A. offensichtlich nicht mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Einklang zu bringen sind, weil diese Produkte regelmäßig und ohne Eingriffsmöglichkeit des Anwenders, Benutzerdaten in die USA übertragen. Vor diesem Hintergrund haben wir nach den Pläen der Kreisverwaltung gefragt, um die EDV-Sicherheit zu gewährleisten.
Grüne fordern die Fortschreibung und Digitalisierung des Landschaftsrahmenplans für den Landkreis
„Eine Aktualisierung des Landschaftsrahmenplans, der aus dem Jahr 1993 stammt, ist zwingend erforderlich. Die Datenbasis aus dem Jahr 1989 ist hoffnungslos veraltet und nicht mehr aussagekräftig. Außerdem liegt der LRP noch nicht in der heute vorgeschriebenen digitalen Form vor.Auch der Klimawandel muss bei den weiteren Planungen berücksichtigt werden. Der Landschaftsrahmenplan ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe, der wir unbedingt nachkommen müssen.“ betont die umweltpolitsche Sprecherin Nina Lipecki. Die Maßnahmen und Ziele der Landschaftsplanung müssen, nach 26 Jahren dringend überprüft werden. Im Haushalt 2020 habne wir deshalb 200 000 € für die Erstellung einesneuen Landschaftsrahmenplan beantragt . Zudem ist im Stellenplan eine zusätzliche Stelle notwednig, die für die Konzepterarbeitung und Fortschreibung zuständig ist.
Grüne fordern einen Neubau für das Schulbiologiezentrum
Seit vielen Jahren bietet das Schulbiologiezentrum Hildesheim vielfältige Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler. Der Trägerverein des Zentrums wurde dabei nur mit sehr geringen Mitteln durch Stadt und Landkreis unterstützt, so dass keine Rücklagen für einen Neubau gebildet werden konnten. Das Hauptgebäude besteht aus einem über 30-Jahre-alten ausgebauten Container, der nun nicht mehr zu erhalten ist. Zudem wird er auch den heutigen Ansprüchen an die Inklusion nicht gerecht. Damit die wichtige Arbeit des Zentrums auch zukünftig fortgesetzt werden kann, ist ein Neubau erforderlich. Schon bei den letzten Haushaltsberatungen wurde über dieses Projekt beraten. Die Stadt Hildesheim hat in ihren HH-Entwurf Mittel eingestellt und die Freigabe von der Gegenfinanzierung des Landkreises abhängig… Weiterlesen »
Grüne wollen verbessertes Pflegemanagement für Wegrandstreifen
Die Grünen wollen ein verbessertes Pflegemanagement für Wegrandstreifen an landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Bei Feld- und Wegrainen handelt es sich um nicht landwirtschaftlich genutzte Fläche. Sie bieten durch ihre Vernetzung ein hohes Potential als Nahrungs- und Fortpflanzungshabitat für viele Arten des Offenlandes. Viele Insektenarten haben einen geringen Aktionsradius und sind auf diese vernetzenden Strukturen angewiesen.“, so die umweltpolitische Sprecherin der Kreistagsfraktion, Nina Lipecki.
Grüne, Linke und Unabhängige beantragen Klimaschutz-Check
Die Grünen haben zusammen mit den Unabhängigen und den Linken die Einführung eines Klimaschutz-Check für Beschlussvorlagen beantragt. Damit soll sichergestellt werden, dass bei zukünftige Entscheidungen die Auswirkungen auf Umwelt und Klima berücksichtigt werden.
Grüne fragen nach Autoreisecenter in Bockenem
Zwischen den Ortschaften Bockenem und Mahlum ist der Bau eines Autoreisecenters (ARC)geplant. Es soll auf einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche entstehen und eine Kapazität von 200 LKW und 300 Pkw Parkplätzen aufweisen. Auf dem Gelände sollen zudem eine Lkw-Waschanlage, Hotel, Restaurant, Supermarkt und weitere noch nicht benannte Einrichtungen entstehen. Konkrete Bauplanungen liegen allerdings noch nicht vor. Ein Schutz vor Lärm, Licht und Abgasen ist bisher nicht vorgesehen. Das Gelände des ARC soll lediglich eingegrünt werden. In der Änderung des Flächennutzungsplan stellt sich die Stadt Bockenem auf den Standpunkt, dass die bestehende Lärmschutzwand vor der Ortschaft Mahlum ausreicht um diesen Ort vor Emissionen aus dem Betrieb des ARC zu schützen. Weitere… Weiterlesen »
Papierverbrauch und Einsatz von Recyclingpapier
Die Verwendung von Recyclingpapier bringt ökologische Vorteile mit und trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Da das Papier zu 100 % aus Altpapier besteht, entsteht keine Belastung für die Wälder. Bereits bei der Herstellung des Recyclingpapiers wird sowohl weniger Energie als auch weniger Wasser verbraucht. Auch der sparsame Einsatz von Papier kann hier den Verbrauch von Wasser und Energie deutlich senken. Wir wollten wissen wie die Situation beim Landkreis Hildesheim aussieht. Leider zeigt die Antwort, dass das ökologische Bewußtsein bei den Verantwortlichen wenig ausgeprägt ist.
Grüne fragen nach Radwegen im Landkreis
Der Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes kommt im Rahmen des Klimawandels zunehmend Bedeutung zu. Um möglichst viele Menschen zur Nutzung bewegen zu können ist eine gute Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Dabei müssen neben den Radwegen an Kreisstraßen auch Radwege an Landes- und Bundesstraßen mit betrachtet werden. In den nächsten Monaten soll der Radwegebedarfsplan des Landkreises überarbeitet werden. Hier sehen wir eine gute Chance neue Impulse setzen zu können. Leider gibt die Antwort der Verwaltung dazu wenig Hoffnung.